Einfluss des Konsumverhaltens auf die Frachtschifffahrt

Ein Projekt zur Bildung für Nachhaltige Entwicklunng

Frachtschifffahrt

Konsum

Nachhaltigkeit

Einleitung

Die Frachtschifffahrt ist eine der fundamentalen Säulen im weltweiten Handel, die den Transport von Gütern über die Weltmeere ermöglicht. In den letzten Jahrzehnten hat sich der weltweite Konsumtrend verändert, wobei eine stetig wachsende Nachfrage an verschiedensten Produkten und Rohstoffen zu beobachten ist. Diese Verschiebung im Konsumverhalten hat zwangsläufig auch Auswirkungen auf die Frachtschifffahrt.

Diese Webite dient zum Verständnis der Wechselwirkung zwischen dem Konsumverhalten und der Frachtschifffahrt. Hierbei wird das generelle Konsumverhaltens analysiert und die Auswirkungen auf die Frachtschifffahrt dargestellt. Ebenfalls wird ein Fokus auf die allgemeine Frachtschifffahrt und ihre Herausforderungen, die es zu bekämpfen gilt, gelegt. Außerdem werden ökonomische und ökologische Aspekte dargestellt. Auch der Wert der Nachhaltigkeit wird beleuchtet.

Grundlagen der Frachtschifffahrt

Die Frachtschifffahrt ist eine von vier Transportmöglichkeiten. Dazu gehört der Transport durch den Schienengüterverkehr, Straßengüterverkehr, Luftfrachtverkehr und der Transport über Wasserwege die Frachtschifffahrt. Hierbei besitzt die Frachtschifffahrt das größte Transportvolumen, wobei es zwei Arten von Frachtschiffen gibt. Auf der einen Seite gibt es Containerschiffe, welche für den Transport von ISO-Containern gebaut wurden. Auf der anderen Seite gibt es Tankschiffe, welche für den Transport von Flüssigkeiten und Gasen ausgelegt sind.

Containerschiffe

Massengutschiffe

Tankschiffe

Geschichte und Entwicklung

Den Start für die Containerschifffahrt setzte der amerikanische Spediteur Malcolm McLean 1956 mit seiner Idee, anstelle die Fracht einzeln in Säcken, Paletten und Fässern zu transportieren, gleich große stapelbare Container, in denen die Fracht verstaut werden kann, zu verwenden. Dadurch wird das Transportvolumen größer. Anfangs stößt McLean auf Kritik von Reedereien und Transportfirmen. Allerdings setze er seine Idee um und löste damit die vorherige Frachtschifffahrt ab. Neben dem größeren Transportvolumen durch die Container gab es auch weitere Vorteile, welche die Frachtschifffahrt bereicherten. Durch die Erfindung der Container sparte man an Zeit, Aufwand und Kosten. Die Be- und Entladung der Schiffe beschleunigte sich von mehreren Tagen auf wenige Stunden. Außerdem wurden weniger Schiffe gebraucht, was geringere Kosten und Aufwand bedeutete. Allerdings war dies ein Problem für viele Redereien, die nicht die Möglichkeiten hatten, die hohen Kosten für den Umbau zu decken. In den 1960er-Jahren wurden viele Schiffe speziell zum Transport von Containern gebaut. Die Länge betrug damals etwa 180 Meter und sie hatten ein Transportvolumen von 500 bis 800 Containereinheiten (TEU). Die Schiffe entwickelten sich mit der Zeit immer mehr. Allerdings waren sie bis in die 1980er- Jahre begrenzt, weil sie sich an die Größe des Panama Kanals anpassen mussten. Daraus resultierte ein Transportvolumen von etwa 3.000 Containereinheiten mit einer Länge von 275 Metern und einer Breite von 32 Metern. Ende der 80er-Jahre begann in einer deutschen Werft die Umsetzung von größeren Schiffen, welche zu der Zeit 4.500 Containereinheiten umfassten. 2016 besitzt das größte Frachtschiff eine Länge von 400 Metern und einer Breite von 59 Metern und somit ein Transportvolumen von 19.000 Containereinheiten. Somit hat sich das Transportvolumen von Frachtschiffen innerhalb von etwa 60 Jahren um das 24-fache vergrößert.

Herausforderungen in der Frachtschifffahrt

Durch die Frachtschifffahrt entstehen viele Vorteile im Transportwesen. Allerdings gibt es hierbei auch Herausforderungen, welche es zu bewältigen gibt.

Logistik

Aufgrund der steigenden Nachfrage an Gütertransport durch Schifffahrt kommt es zu vielen logistischen Herausforderungen. Ein Problem der Logistik ist die Verfügbarkeit von Leercontainern. Aufgrund der hohen Nachfrage an Transportleistung werden viele Container benötigt. Ebenfalls wird eine hohe Anzahl an Frachtschiffen benötigt. Allerdings bieten die Schiffswege eine beschränkte Kapazität für den Schiffverkehr an wodurch die Anzahl an möglichen Frachtschiffen limitiert ist. Ebenfalls sind die Terminals zum be-und endladen auf eine bestimme Anzahl an Schiffen limitiert. Dazu stellt die beschränkter Möglichkeit des weiteren Lieferverkehrs durch LKW-Chasis und Bahnwaggons weitere Herausforderungen da. Diese Aspekte führen zu verlängerten Wartezeiten bei Bestellungen und bringen einen hohen Aufwand in der Logistik.

Havarie

Havarien kommen aufgrund der vermehrten Schifffahrt immer häufiger vor und sorgen für große Probleme in der Umwelt. Beispiele dafür sind die Havarien im Bosporus. Hier gab es circa 500 Havarien in 50 Jahren. Ein Passagierschiff kollidierte mit einem rumänischen Tanker im November 1979, wobei 43 Menschen starben und 95.000 Tonnen Rohöl ins Meer flossen. Allerdings hat der Bosporus des Öfteren mit Öl-Verlusten ins Meer zu tun, auch ohne große Havarien, nur bedingt durch das hohe Schiffsverkehrsaufkommen. Dadurch liefen 115.000 Tonnen Öl innerhalb von 15 Jahren von 1995 bis 2010 ins Meer, was die Wasserwelt vor enorme ökologische Probleme stellt. Außerdem havarierte ein ukrainischer Frachter, welcher mit 3.000 Tonnen Getreide beladen war, und sank 150 Meter vor dem Ufer auf den Grund. Durch die Havarien wird die Meerenge stundenlang behindert, was ebenfalls zu verlängerten Wartezeiten und Lieferzeiten führt.

Klimawandel

Der Klimawandel sorgt in vielen Gebieten für Probleme. Dies gilt ebenso für die Schifffahrt, welche mit den Gegebenheiten umgehen muss. Durch die Trockenheit, welche durch den Klimawandel begünstigt wird, sinkt der Wasserstand und es müssen Einschränkungen in der Schifffahrt gemacht werden. Infolgedessen können, auf einem der wichtigsten Transportwege, dem Panamakanal, anstelle von 36 Schiffen nur noch 32 Schiffe pro Tag den Kanal durchfahren. Aus diesem Grund verlängern sich die Lieferzeiten in der Schifffahrt und es entstehen Staus. Gleichzeitig sorgen Hurrikans für Verzögerungen und weniger Handel. Die durch den Klimawandel entstehenden Extremwetterereignisse richten viel Schaden an Schiffen und Schleusen an, wodurch sich die Wartezeiten beispielsweise im Panamakanal ebenfalls verlängert. Diese extremen Wetterlagen treten häufiger als in der Vergangenheit auf. Von 2000 bis 2019 waren es 6.681 Ereignisse, wobei es von 1980 bis 1999 nur 3.681 Ereignisse waren. Darüber hinaus sind durchschnittlich 4 % der internationalen Schifffahrtsrouten von Hurrikans betroffen.

CO2 Emissionen durch Flug- und Schiffsverkehr

Die EU hat einen hohen CO2 Ausstoß. Dazu gehören ebenfalls der Luft- und Schiffsverkehr. Diese Bereiche tragen jeweils vier Prozent bei. Dies sind zwar nur acht Prozent der Gesamtemission der EU, aber dafür zeigen sie das stärkste Wachstum beim Emissionsaufkommen. Hierfür ist der Anstieg an Passagieren und des Handelsvolumens durch das erhöhte Konsumverhalten verantwortlich. Darauf folgt ein Anstieg der Treibhausgasemissionen von 1990 bis 2019 um 149 Prozent, was das größte Wachstum in dem gesamten Verkehrssektor darstellt. Anschließend folgte im Jahr 2020 ein Rückgang der Emissionen, welcher auf das COVID-19 Virus zurückzuführen ist. Allerdings ist die Tendenz wieder steigend.

Personal

Die Schifffahrt ist genauso wie andere Branchen von dem Fachkräftemangel betroffen. Die Europäische Union versucht in diesem Bereich, Lösungen zu finden. Allerdings fehlen trotz der Bemühungen qualifiziertes Fachpersonal in der Schifffahrt. Der Mangel betrifft den Seeschiffsverkehr und den Binnenschiffsverkehr zu gleichen Anteilen. Darauf folgen weitere Einschränkungen durch Fachkräftemangel in der Logistik und der Hafenarbeit. Während der Bedarf an Personal durch einen höheren Konsum von Transportgütern steigt, sinkt die Anzahl an Fachkräften. Schon im Jahr 2008 stieg der Bedarf an Offizieren auf etwa 533.000, wobei nur 499.000 Offiziere zur Verfügung standen. Somit war bereits 2008 ein Mangel von etwa 34.000 Offizieren vorhanden. Neben dem allgemeinen Mangel an Personal gibt es Probleme mit der Qualifizierung des Personals. Dieses ist teilweise mit ihren Aufgaben überfordert. Der Großteil an Arbeit steht beim Kontrollieren der Ware, beim Steuern des Schiffes oder beim Wachen an, bei denen nicht nur Aufmerksamkeit gefragt ist. Sobald sie einen Hafen erreichen, ist ein hohes Tempo bei den Manövern erforderlich. Dieser Belastungen tragen Nachwirkungen bei dem Personal mit sich. Nach einer Studie der Yale University in Connecticut, bei der circa 1.500 Seefahrer von unterschiedlichen Rängen, Nationalitäten und von unterschiedlichen Schiffstypen nach ihrer mentalen Gesundheit gefragt wurde, gab es zahlreiche mentale Probleme in der Besatzung. Hierbei wurden Depressionen, Ängste und Selbstmordgedanken angegeben. Dies ist ein erhebliches Problem, wenn es um das Personal in der Schifffahrt geht. Etwa 90% der Transportware wird über den Seeweg transportiert und die Tendenz steigt, aufgrund des steigenden Konsums. Somit benötigt die Schifffahrt mehr Personal, was sowohl an dem generellen Fachkräftemangel als auch an den Arbeitsbedingungen und mentalen Problemen misslingt. Bei den Ursachen für die mentalen Probleme werden die Isolation von der Familie, die Dauer der Schifffahrt, die Ansprüche an Bord, Niedergeschlagenheit und Schlafprobleme genannt.

Maßnahmen gegen die Herausforderungen

Effizienssteigerung

Die Effizienzsteigerung bietet Chancen in vielen Bereichen. Dazu gehören geringere Kosten, indem die Prozesse durch moderne Technologie sowohl verbessert, vereinfacht als auch beschleunigt werden. Außerdem können dadurch Umweltauswirkungen verringert werden.

Damit eine Effizienzsteigerung in der Frachtschifffahrt umgesetzt werden kann, ist die IT-Optimierung von großer Bedeutung. Durch die Technologie können Prozesse automatisiert werden, die Datenerfassung und Kommunikation effizienter und einfacher gemacht werden. Kosten können dadurch gespart werden, dass weniger Kosten für Datenspeicherung und Datenverarbeitung anfallen. Dies geschieht durch die Nutzung von Echtzeit-Datenanalysen und Cloud-Systemen.

Durch die Modernisierung ist in der Schifffahrt eine höhere Sicherheit vorhanden, indem die Überwachung und Steuerung der Schiffe erhöht und verbessert wird. Aus diesem Grund kommt es seltener zu Unfällen. Darüber hinaus ist eine bessere Nutzung des Treibstoffs durch Analysen möglich, was sowohl die Kosten verringert als auch die Umwelt besser schont.

Die Nutzung der Schifffahrtsrouten kann mithilfe von künstlichen Intelligenzen verbessert werden. Dies beruht auf der Möglichkeit, dass die künstlichen Intelligenzen Echtzeit-Daten erfassen und analysieren können. Somit können effiziente Routen ausgewählt werden, welche auf Faktoren wie Treibstoffverbrauch, Wetterbedingungen und den aktuellen Verkehr zurückgreifen. Ein weiterer Punkt ist es, dass durch die Automatisierungen der Prozesse weniger Personal benötigt wird.

Politische Maßnahmen

Gleichzeitig kann die Nutzung der Schifffahrtsrouten mithilfe von künstlichen Intelligenzen verbessert werden. Dies beruht auf der Möglichkeit, dass die künstlichen Intelligenzen Echtzeit-Daten erfassen und analysieren können. Somit können effiziente Routen ausgewählt werden, welche auf Faktoren wie Treibstoffverbrauch, Wetterbedingungen und den aktuellen Verkehr zurückgreifen. Ein weiterer Punkt ist es, dass durch die Automatisierungen der Prozesse weniger Personal benötigt wird.

Konsumverhalten

Charakteristiker des Konsumverhaltens

Das Konsumverhalten von Personen ist von vielen Faktoren abhängig, welche darüber entscheiden, ob ein Produkt oder eine Leistung erworben wird. Es gibt Faktoren, welche eine Person bewusst oder unbewusst beeinflussen. Hierbei gibt es verschiedene Kaufmotive, warum ein Konsument ein Produkt erwirbt. Dazu gehören Motive, welche die Grundbedürfnisse des Konsumenten decken, wie zum Beispiel der Erwerb von Nahrungsmitteln, um den Hunger und Durst zu stillen. Hierzu gehört ebenfalls der Konsum von Kleidung. Bei den Faktoren gibt es eine Vielzahl an Aspekten, welche das Konsumverhalten beeinflussen. Wirtschaftliche, finanzielle und psychische Aspekte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Bei den wirtschaftlichen Aspekten wird Rücksicht auf den Preis, dass Einkommen und weitere Faktoren gelegt. Dem gegenüber stehen die psychologischen Aspekte. Hier wirken Faktoren wie Motivation, Einstellung zu einem   Produkt, die Wahrnehmung und Wirkung von Werbungen auf den Konsumenten

Einfluss des Konsumverhaltens auf die Frachtschifffahrt

Nahrungsmittel

In Deutschland belastet der Konsum von Nahrungsmitteln die Umwelt deutlich. Hinsichtlich der Ernährung werden in Deutschland pro Jahr mehr als 2,5 Millionen Tonnen Fleisch konsumiert. Dies schadet der Umwelt, da pro Kilogrammgramm Rindfleisch 28 Kilo Treibhausgase freigesetzt werden, während es bei Obst weniger als ein Kilogramm ist. Die Tierzucht füttert meist proteinhaltiges Zusatzfutter in Form von Sojaprodukten, um eine schnelle Mast der Tiere zu ermöglichen. Dieses Futter wird hauptsächlich aus Südamerika importiert. Die Produktion von proteinreichem Futter für die Tiere ist aufwändig und benötigt viele Flächen, für die der Regenwald in Argentinien und Brasilien abgeholzt wird. Neben den Problemen in der Herstellung des Futters ist der Lieferweg aufwändig. Das Futter wird zu großen Teilen im Ausland aus Sojabohnen und Sojaschrot hergestellt. Bereits im Jahr 2010 importierte Deutschland etwa sechs Millionen Tonnen an Futter. Dieses Futter muss auf den Seewegen importiert werden, wodurch der Konsum an Fleisch die Frachtschifffahrt belastet und benötigt.

Energieversorgung

Neben dem Konsum von Nahrung beeinflusst der Bedarf an Rohstoffen wie Gas die Schifffahrt. Aktuell versucht Deutschland sich von der Gaslieferung aus Russland, aufgrund der Kriegssituation zwischen der Ukraine und Russland, unabhängig zu machen und diese zu ersetzen. Aus diesem Grund wird der Import und die Nutzung von Liquefied Natural Gas kurz LNG gefördert.

Liquefied natural gas

LNG ist flüssiges Erdgas.

Vorteile

Durch die Verflüssigung wird das Volumen des Gases um das Sechshundertfache reduziert. Dadurch lässt sich mit 310 Liter LNG der Energiebedarf für ein Haushalt in Deutschland, welcher 20.000 Kilowattstunden benötigt, decken.

Nachteile

Bei der Herstellung wird das Erdgas bei minus 162 Grad Celsius flüssig. Diese Herstellungsbedingung benötigt eine hohe Technologie bei der Produktion und ist energieintensiv.

Infrastruktur

Durch den Konsum an LNg, wird eine Umstellung in der Infrastruktur benötigt. Zuerst müssen Terminals gebaut werden, an den das LNG vom Tanker erwärmt wird und wieder in den gasförmigen Zustand wechselt. Anschließend kann das Gas in Hochdrucknetze eingespeist werden. Ebenfalls kann das LNG an den Terminals in Lastwagen, Güterwaggons oder in kleineren Schiffen umgelagert werden.

Schiffe

Es ist notwendig, dass neue Spezialschiffe gebaut werden, welche das LNG an Bord Transportieren und in Gas umwandeln können.

Produktion und Zukunft der LNG-Tanker

Aufgrund des hohen Energiebedarfs der Konsumenten werden zahlreiche LNG-Tanker benötigt. Aus diesem Grund wurden im Jahr 2022 so viel LNG-Tanker in Werften bestellt wie noch nie. Hierbei unterstützt der Bedarf an Energie durch das Konsumverhalten der Konsumenten und das Ziel sich von Russland unabhängig zu machen die Schiffsbauer, da somit der Bedarf an LNG-Tankern steigt. 2022 wurden 163 Aufträge weltweit für die Spezialschiffe aufgegeben. Dies sind mehr Aufträge als in den vorherigen vier Jahren von 2018 bis 2021 zusammen. Außerdem wird von einem weiteren Anstieg an dem Bedarf von LNG-Tankern ausgegangen, weil der Bedarf an Energie vorrausichtlich weiter steigt.

Nachhaltigkeit

was bedeuted Nachhatltigkeit eigentlich?

In den letzten Jahren gewann der Begriff Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Nachhaltigkeit bedeutet, dass ein Produkt einen langen Lebenszyklus besitzt und die Entwicklung und Produktion umweltschonend abläuft.

Nachhaltige Produktion

Bei nachhaltigen Produkten kann es sich um sämtliche Produktkategorien handeln wie Kleidung, Ernährung, Hygiene und vielen weiteren Produkten. Ein Produkt ist nachhaltig, wenn es Ressourcen schont, Umweltaspekte berücksichtigt und sich an Nachhaltigkeitsstandards hält. Hierbei handelt es sich um Standards, welche von zertifizierten Organisationen erstellt werden, um als Leitfaden für die Unternehmen zu dienen. Mit diesem Leitfaden ist es den Unternehmen möglich nachhaltiger und Umweltschonender zu handeln. In der Produktion ist das Ziel, zu einer Kreislaufwirtschaft zu kommen, in der die genutzten Rohstoffe wiederverwertet werden, anstatt sie nach der ersten Nutzung zu beseitigen. Zudem soll sich die Produktion von fossilen Rohstoffen und Energien auf regenerativen Rohstoffen und Energien umstellen und entsprechend spezialisieren. Aufgrund dessen sind der Staat und die Entwicklung von Bedeutung, indem sie den Produzenten mit nachhaltigen Innovationen und Investitionen unterstützen.

Nachhaltiger Konsum

Jeder Mensch konsumiert Güter oder Dienstleistungen. Allerdings sind die natürlichen Ressourcen begrenzt. Demnach ist ein nachhaltiges Konsumverhalten von Bedeutung, damit auch zukünftige Generationen ohne große Einschränkungen Leben können. Hierbei hat die Regierung eine große Verantwortung, indem sie den Grundbaustein in Form von Regeln und Gesetzen zum Umgang mit natürlichen Ressourcen verfassen. Jedoch müssen diese Bausteine anschließend von den Produzenten und Konsumenten berücksichtigt und umgesetzt werden. Neben der Produktion muss auch das Konsumverhalten nachhaltig gestaltet werden. Hierbei hat die Regierung ebenfalls einen Einfluss, indem die Regierung die Konsumenten über die Auswirkungen des Konsumverhaltens informiert und lokale Güter gefördert werde. Aus diesem Grund brachte die Bundesregierung einen Maßnahmenbündel raus. Hierbei werden 45 Maßnahmen und Ziele dargestellt, welche Informationen zu nachhaltigem Konsum beinhalten. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich als Konsument über nachhaltige Standards zu informieren. Hierbei gibt es verschiedene Standards in den unterschiedlichsten Bereichen. Dazu gehören zum Beispiel Bio, Faire Trade, EU Ecolabel und Cradle to Cradle, welcher die vollständige Wiederverwendbarkeit von Produkten als Ziel hat.

Trends im Konsumverhalten

Die Konsumausgaben in privaten Haushalten steigen stetig an. 2000 lagen die Konsumausgaben bei 14.557 Euro pro Einwohner. Daraufhin stiegen die Ausgaben in den folgenden 13 Jahren um etwa 41% auf 24.719 Euro pro Einwohner. In Deutschland beträgt die pro Kopf Emission 11,61 Tonnen CO2. Dies ist fast das Doppelte des weltweiten Durchschnittes.

Nachhaltig

Nachhaltiger Konsum von Gütern, wobei der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit für den Konsum entscheidend sind

Lokal

Unterstützung von lokalen Produkten. Hierbei ist es das Ziel des Konsumenten die Läden und Produzenten vor Ort zu unterstützen, damit sie möglichst frische und umweltfreundliche Produkte erwerben können.

Online

Online bestellen. Diese Option wird von vielen Konsumenten genutzt, da sie ein großes Angebot an Gütern bietet und man sie jederzeit nach Hause liefern lassen kann.

Zusammenfassend wird verdeutlicht, dass das Konsumverhalten einen erheblichen Einfluss auf die Frachtschifffahrt hat. Durch die steigende Nachfrage nach Konsumgütern und Rohstoffen vergrößert sich das Transportvolumen und die Art der Frachtschiffe. Diese Anpassungen bieten neue Chancen für den Gütertransport, allerdings ergeben sich auch neue Herausforderungen. Hierbei ist es wichtig während der steigenden Nachfrage an Konsumgütern, die Schifffahrt effizienter zu gestalten und sie in vielen Bereichen zu optimieren. Dies geschieht durch intelligente Entwicklungen und Automatisierungen, welche durch die Modernisierungen verbessert und Abläufe vereinfacht werden können. Neben den Weiterentwicklungen tragen neue Erkenntnisse über die Umweltauswirkungen dazu bei, die Herausforderungen im Frachtverkehr und in der Logistik zu bewältigen. Basierend auf den Erkenntnissen über die Umweltauswirkungen wird das Ziel, weniger Emissionen freizusetzen, um eine bessere Umweltbilanz zu haben, immer wichtiger. Deshalb sollte vermehrt auf lokale und nachhaltige Produkte geachtet werden, was den Umfang der Frachtschifffahrt senkt, die Logistik entlastet und die Umwelt schont. Zusammenfassend kann man sagen, dass sich das Konsumverhalten an viele Faktoren anpasst und sich dieses Verhalten wiederum auf der Frachtschifffahrt auswirkt. Wir haben als Konsumenten großen Einfluss auf Nachhaltigkeit, Umweltbeeinflussung durch Produktion, Frachtverkehr und Konsum. Wir müssen uns das bewusst machen, jeder kleine Schritt zählt. Meine Arbeit und mein dazugehöriges Projekt sollen einen Beitrag zum Nachdenken über unseren Konsum und seine Folgen und ggf. zum Umdenken leisten.

Einfluss des Konsumverhaltens auf die Frachtschifffahrt

Vieln Dank für Intresse. Ich hoffe diese Website hat ihnen gefallen.

Quellen

becker, T. (17. 12 2022). Verflüssigtes Erdgas: Das Wichtigste zu LNG. Von
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/lng-terminals-fluessigerdgas-nordseekuestefaq-100.html abgerufen
Bücker, T. (25. 08 2023). So hart trifft der Klimawandel die Schifffahrt. Von
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/schifffahrt-klimawandelwelthandel-100.html abgerufen
DIM-Team. (11. 04 2019). Kaufmotive verstehen – Wie entscheiden sich Kunden für ein
Produkt? Von https://www.marketinginstitut.biz/blog/kaufmotive/ abgerufen
DIM-Team. (02. 08 2023). UBA-CO₂-Rechner: Neue Details beim Konsumverhalten
erfassbar. Von https://www.umweltbundesamt.de/themen/uba-co2-rechner-neuedetails-beim-konsumverhalten abgerufen
Dr. Vanroye, K., & Van Mol, B. (06 2009). Der Fachkräftemangel im See- und
Binnenschiffsverkehr. Von
https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/etudes/join/2009/419096/IPOLTRAN_ET(2009)419096_DE.pdf abgerufen
Feil, A. (10. 08 2023). Nachhaltigkeit Produkte. Von
https://www.marapon.com/blogs/news/nachhaltigkeit-produkte abgerufen
Hohentanner, S., Söhlemann, T., Felgenhauer, C., & Khudhir, M. (Unbekannt).
Konsumentenverhalten. Von
https://www.studysmarter.de/studium/bwl/mikrooekonomiestudium/konsumentenverhalten/ abgerufen
Isler, K. (28. 09 2023). Effizienzsteigerung in der Schifffahrtsbranche: Kosten sparen
durch IT-Optimierung. Von https://www.hagel-it.de/it-insights/effizienzsteigerung-in-derschifffahrtsbranche-kosten-sparen-durch-it-optimierung.html abgerufen
Jähn, T. (05. 05 2016). NDR, Wie die Welt in die Kiste kam. Von
https://www.ndr.de/geschichte/Wie-die-Welt-in-die-Kiste-kam,container368.html
abgerufen
Jerschke, T. (Unbekannt). Herausforderungen in der globalen Seefracht. Von
https://de.kuehne-nagel.com/de/-/services/seefracht/globale-herausforderungenseelogistik abgerufen
Kleinschnitger, J. (30. 09 2019). Planet Wissen, Weltweite Schiffsrouten. Von
https://www.planetwissen.de/technik/schifffahrt/handelsschifffahrt/pwiedieroutenderriesen100.html
abgerufen
Moosbach, D. (28. 02 2024). Havarien. Von https://www.wortbedeutung.info/Havarien/
abgerufen
Nicolai, B. (01. 01 2020). Isolation, Stress, Gewalt – das knallharte Arbeitsleben auf
hoher See. Von https://www.welt.de/wirtschaft/article204687112/Schifffahrt-Seeleuteleiden-unter-Arbeitsbedingungen-auf-Frachtschiffen.html abgerufen
Pflüger , A., & Willing, A. (20. 08 2023). Extremwetter und Klimawandel . Von
https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e–extremwetter-und-klimawandel100.html abgerufen
Redaktion. (09. 12 2015). Ernährung und Umwelt: Wie unser Konsumverhalten dem
Klima schadet. Von https://www.ernaehrungs-umschau.de/news/09-12-2015-wieunser-konsumverhalten-dem-klima-schadet/ abgerufen
Schiemann, A. (17. 08 2023). Nachhaltig produzieren und konsumieren . Von
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/produzierenkonsumieren-181666 abgerufen
Uhlig, G. (12. 01 2023). Werften produzieren so viele LNG-Tanker wie nie zuvor. Von
https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/701811/Werften-produzieren-so-vieleLNG-Tanker-wie-nie-zuvor abgerufen
Umwelt, D. B. (29. 09 2020). Umweltbewusstsein, Konsumverhalten und nachhaltiger
Konsum. Von https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/umweltbewusstseinkonsumverhalten-und-nachhaltiger-konsum/ abgerufen
Unbekannt. (14. 06 2022). CO₂-Emissionen des Luft- und Schiffsverkehrs: Zahlen und
Fakten (Infografik). Von
https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20191129STO67756/co2-
emissionen-des-luft-und-schiffsverkehrs-zahlen-und-fakten-infografik abgerufen
Unbekannt. (02. 09 2022). Frachter mit ukrainischem Getreide havariert im Bosporus.
Von https://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Frachtschiff-mit-3000-Tonnenukrainischem-Getreide-laeuft-im-Bosporus-auf-Grund-article23563330.html abgerufen
Wowo2008. (04. 03 2023). Frachtschifffahrt. Von
https://de.wikipedia.org/wiki/Frachtschifffahrt abgerufen
https://pixabay.com/de/images/search/
https://pixabay.com/de/images/search/frachtschiffe/
https://pixabay.com/de/images/search/konsum/
https://pixabay.com/de/images/search/nacchhaltigkeit/